Haldenauftieg Grube Adolf, © StädteRegion Aachen
  • Strecke: 9 km
  • Dauer: 3:0 h
  • Schwierigkeit: leicht

Höhenflugtour Herzogenrath-Streiffelt

Herzogenrath-Merkstein

Höhenflug mit Bockreitern

Auf dieser Tour geht es in luftige Höhen, auch ohne die Geißböcke der legendären Räuberbande. Auf dem Weg nach Hofstadt wölbt sich das Lößplateau zu einer zwar leichten, aber weithin sichtbaren Erhebung. Ein idealer Galgenstandort, an dem mancher mutmaßliche Bockreiter nach erzwungenem Geständnis ein trauriges Ende fand. Beim Wandern treffen wir auf Höfe, die auf das 17. Jh. zurückgehen, einer soll Treffpunkt der Bande gewesen sein. Am Alten Pastorat in Alt-Merkstein kündet ein Wassergraben von der damaligen Notwendigkeit, sich gegen Überfälle zu schützen und auf den Grabsteinen der Friedhofs finden sich alte Bockreiterfamiliennamen. Beim Wander-Höhenflug über das Hochfeld lassen sich 20 Kirchturmspitzen am Horizont ausmachen. Und wer die 260 Höhenmeter der Halde Adolf erklimmt, hat den höchsten Gipfel der Region gemeistert.

mehr lesen gpx: gpx_addressbase_21576

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Floeßer Straße, Merkstein

Ziel: Floeßer Straße, Merkstein

Strecke: 9 km

Dauer: 3:0 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 38 m

Abstieg: 38 m

Grünmetropole e.V.

Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf
Telefon: +49-(0)241-5198-2123

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.