Bergbaumuseum, © Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
  • Strecke: 16,2 km
  • Dauer: 1:6 h
  • Schwierigkeit: leicht

indeland-Radroute 3: Denkmalroute

Die Denkmalroute verläuft überwiegend auf autofreien Wegen, Radwegen an Straßen und teilweise auf verkehrsarmen Nebenstraßen mit überwiegend flachen Steigungsverhältnissen. Vorbei an der zweiteiligen Wasserburgenanlage Burg Engelsdorf führt die Strecke zum Bergbaumuseum Aldenhoven, wo sich ein wichtiger Teil der Geschichte des indelandes erleben lässt. Auf drei Ebenen mit rund 700 Quadratmetern Fläche in einer ehemaligen Klosterkapelle werden insgesamt sechs Ausstellungen zu verschiedensten Themen rund um den Bergbau dargeboten. Ein weiteres Highlight auf der Denkmalroute ist die Deutschordenskommende Siersdorf, mit ihrem Herzsstück, dem  Herrenhaus aus Backstein, einer über 1000 m2 große Einflügelanlage mit vier quadratischen Ecktürmen.

 

Highlights entlang der Strecke:

  • Burg Engelsdorf
  • Kommende Siersdorf
  • Bergbaumuseum Aldenhoven
mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Burg Engelsdorf, Koslarer Straße

Ziel: Burg Engelsdorf, Koslarer Straße

Strecke: 16,2 km

Dauer: 1:6 h

Schwierigkeit: leicht

Aufstieg: 41 m

Abstieg: 41 m

indeland-Radroute 3: Denkmalroute

*****

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.