Fachwerkhaus in Höfen, © Bernd Läufer
  • Strecke: 5,2 km
  • Dauer: 1:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Höfener Heckenweg

Monschau

Als erstes Ziel erreichen Sie das Nationalpark-Tor. Die mit modernsten Mittel gestaltete Ausstellung widmet sich den Themen „Waldwandel“ und „Talwiesen“. Außerdem finden Sie dort zahlreiche Materialien zum Nationalpark Eifel sowie Freizeit- und Wandertipps für Ihren Aufenthalt in der Stadt Monschau. Der Gang durch die verkehrsarmen Seitenstraßen ist ein Erlebnis. Das harmonische Nebeneinander von historischer und moderner Bebauung, aufgelockert durch Hofwiesen und umrahmt von Buchenhecken, prägt den Charakter des Dorfes. Für den Liebhaber historischer Fachwerkhäuser ist Höfen ein absolutes Muss. Zum Teil über 300 Jahre alte, mit viel Liebe zum Detail restaurierte und gepflegte Vennhäuser gibt es zu bestaunen. Manche sind noch mit Riet gedeckt. Von der Schmiedegasse aus sind Sie die nächsten 1,2 Kilometer auf der Trasse des Eifelsteiges unterwegs. Der von Aachen nach Trier führende Premium-Wanderweg zählt zu den 10 „Top-Trails of Germany“. Nach der Überquerung der Straße „Wiesengrund“ tauchen Sie in das östliche Weideland ein. Sie erleben eine abwechslungsreiche Landschaft mit beeindruckenden Fernsichten. Von Mützenich im Westen mit dem 659 Meter hohen Steling, der höchsten Erhebung des Monschauer Landes, schweift er Blick über Imgenbroich und Eicherscheid im Norden bis zum Rohrener Weideland im Osten. Ein guter Standort, das „Heckenstudium“ fortzusetzen, ist der „Eifel-Blick“ in der Nähe des südlichen Ortsrandes. Flurhecken verschiedenen Alters und unterschiedlichen Pflegezustandes gibt es von hier aus zu sehen. Früher dienten sie als „lebende Zäune“ und schützten die Feldfrüchte vor hungrigen Kühen und dem rauen Wetter. Die Hecken werden von „Durchwachsern“ überragt, die in regelmäßigen Abständen zur Brennholzgewinnung genutzt werden. Über Hermesstraße und Hauptstraße erreichen Sie das Naturhaus Seebend des Eifelvereins mit dem Webereimuseum. Die dortigen Ausstellungen informieren über die Heckenlandschaft, die Narzissenwiesen im Perlenbachtal sowie über das Weberhandwerk in alter Zeit. Die Straße „Im Sief“ ist reich an Impressionen. Der steil ins Perlenbachtal hinabführende Hohlweg zählt ebenso dazu wie ein mit einer Bruchsteinmauer gefasster Dorfbrunnen oder ein prächtiges Kreuz an der Einmündung in die Hauptstraße. Auf dem Rückweg können Sie nochmals prächtige Haushecken, alte Fachwerkhäuser und romantische Winkel wie den „Heckel`s Pad" bestaunen Die bis zu 6 Meter hohen, 1 Meter tiefen und 30 Meter langen Haushecken sind nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllen einen praktischen Zweck. Sie gewähren Schutz vor Wind, Schlagregen und Schnee. Eine Haushecke verbessert außerdem die Wärmebilanz eines Hauses, senkt die Heizkosten, dämpft den Straßenlärm und wirkt als Staubfilter. Bevor Sie zum Ausgangspunkt zurückkehren, empfehlen sich noch zwei Abstecher in den typischen alten Bauerngarten am Haus Hauptstraße 114 und durch den geschmackvoll arrangierten Park am Schwanenteich.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Am Nationalparktor Höfen

Ziel: Am Nationalparktor Höfen

Strecke: 5,2 km

Dauer: 1:30 h

Schwierigkeit: leicht

Aufstieg: 86 m

Abstieg: 86 m

Tourist-Information Monschau

Stadtstraße 16
52156 Monschau

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.