Radfahrer im Monschauer Heckenland, © vennbahn.eu
  • Strecke: 51,5 km
  • Dauer: 3:53 h
  • Schwierigkeit: leicht

Entlang der Rur ins Hohe Venn

Monschau

Wer sich zu Rurquelle im belgischen Venn begibt glaubt zunächst nicht, dass dieser verwunschene Ort nur wenige Kilometer von Aachen, Eupen oder Lüttich entfernt liegt. Die schier endlos wirkende Weite des Hochmoors fernab von jeglicher menschlicher Besiedlung, gepaart mit der rauen Ursprünglichkeit dieser uralten Landschaft ziehen jeden Besucher in ihren Bann.  Wer mehr über das "Hohe Venn" erfahren möchte, kann dies in der  Ausstellung "Fania" im Naturparkzentrum Botrange oder im direkt an der Route gelegenen Naturzentrum Ternell tun.  Einen einzigartigen Überblick über die Moorlandschaft des Hohen Venns erlangt man übrigens auf der höchsten Erhebung Belgiens, dem Signal de Botrange.

 Auch außerhalb des Hochmoorgebiets gibt es viel zu entdecken, so z. B. gleich zu Beginn der Tour, den idylischen Osthertogenwald, den Naturschützer langsam aber stetig entfichten und wieder in einen Mischwald überführen sowie das idyllische Rurtal bei Monschau. Für historisch interessierte Radler hat die Route ebenfalls einiges zu bieten, so z. B. das alte Tuchmacherstädtchen Monschau. Wer einmal durch die Altstadt von Monschau gebummelt ist, versteht, warum man Monschau auch „die Perle der Eifel“ oder „rheinisches Rothenburg“ nennt. Hier hat sich im Stadtbild seit fast 300 Jahren so gut wie nichts verändert. Fachwerkidylle und Bruchsteinbau, wie sie in dieser Einmaligkeit heute ihresgleichen sucht.

 Auch das ehemalige Schmugglerdorf Mützenich blickt auf eine aufregende und spannende Vergangenheit zurück und wartet mit einigen kuriosen Geschichten auf. Durch die Vennbahn nach dem 2. Weltkrieg zur deutschen Exklave auf belgischem Staatsegebiet geworden,  blühte im Dorf der Kaffeeschmuggel, da es im Zentrum der Schmuggellinien lag. Bis 1953 wurden Schätzungen zufolge bis zu 1000 Tonnen über die Grenze geschmuggelt.

 Das Kloster Reichenstein komplettiert die Liste der  entlang der Strecke gelegenen Highlights. Die Anlage, zu der über 32 Hektar Wald und ein Fischteich gehören, liegt auf einem Felsplateau im Mündungswinkel der Rur, die sich im Tal zwischen Kalterherberg und Eschweide dahin schlängel.

 

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:

  • Signal de Botrange
  • Hohes Venn
  • Haus Ternell
  • Osthertogenwald
  • Historische Altstadt Monschau
  • Schmugglerstatue Mützenich
  • Kloster Reichenstein
  • Rurtal
  • Viadukt Reichenstein
mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Alstadt Monschau

Ziel: Alstadt Monschau

Strecke: 51,5 km

Dauer: 3:53 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 565 m

Abstieg: 565 m

Monschauer Land e.V.

Seeufer 3
52152 Simmerath
Telefon: 02446 805790

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.