Schmetterlingskulptur in Höfen, © Bernd Läufer
  • Strecke: 4,4 km
  • Dauer: 1:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Dorfrundgang Höfen

Monschau

Der Dorfrundgang startet am Nationalpark-Tor. Nur wenige 100 Meter hinter dem Startpunkt gelangen wir zur alten Pfarrkirche, deren Vergangenheit bis in das Jahr 1697 zurückreicht.

Entlang zahlreicher alter Fachwerkhäuser (insb. Triftstraße/Hirtenweg) lassen wir über das Perlbachtal hinweg unseren Blick von den bewaldeten Hügeln um Kalterherberg bis zu den Vennhöfen von Mützenich schweifen.

Vorbei an gepflegten Vorgärten mit prächtigen Blumenbeeten gelangen wir in den östlichen Teil des Dorfes. Auch der Kappersweg und die Weiherstraße mit ihren knorrigen Hecken, mächtigen Buchen und romantischen Fachwerkhäusern gehören seit alters her zu den Verbindungen zwischen der Trift- und der Hauptstraße.

Am „Heckel´s Pad“ tauchen wir in eines der romantischsten Teilstücke unseres Rundganges ein. Zwischen Flurhecken hindurch führt uns der schmale, naturbelassene Pfad zur Hauptstraße.

Kurz vor dem Ende unseres Rundgangs erreichen wir den Schwanenteich , der Teil eines ehemals deutlich größeren Weihers war. In dem dahinter liegenden Park treffen wir anschließend auf eine imposante Figur aus Basalt mit einer bewegten Geschichte.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Höfen Wanderparkplatz am Nationalpark-Tor

Ziel: Höfen Wanderparkplatz am Nationalpark-Tor

Strecke: 4,4 km

Dauer: 1:30 h

Schwierigkeit: leicht

Aufstieg: 35 m

Abstieg: 36 m

Tourist-Information Monschau

Stadtstraße 16
52156 Monschau
Telefon: 02472 / 8048-0

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.