Badespaß am Blaustein-See, © StädteRegion Aachen
  • Strecke: 38,6 km
  • Dauer: 3:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Zeitschleife Verschwundene Orte - Die Gigantische

Alsdorf

Die Zeitfenster auf dieser Route erzählen von gigantischen Veränderungen:  Von der Keltenzeit bis ins 20. Jhdt. prägte Berg- und Tagebau die Umgebung der Stadt Eschweiler. Der Abbau der Braunkohle brachte Arbeit und Wohlstand, aber  um sie freizugeben, verschwanden Dörfer und Landschaften. Nun sorgen Mensch  und Natur für neuen Wandel: Aus den aufgelassenen Abbaugebieten entstanden weitläufige Erholungsräume.  Wasser bedeckt heute alte Abbaugebiete und Kinder spielen wo früher gebaggert wurde. Doch was vergangen ist soll nicht vergessen sein, darum schau durch die Zeitfenster entlang des Weges und tauch ein in die Bilder und Klänge längst verschwundener Orte.

Am Tagebau Inden hast du dann Gelegenheit, direkt ins Tagebauloch zu schauen und erhältst einen Eindruck über die Dimensionen, die der Eingriff des Menschen auch heute noch auf die Landschaft hat. Nach Schließung des Tagebaus soll hier ein riesiger Binnen-See entstehen.

Als architektonisches Wahrzeichen des Indelandes ragt der Indemann auf der Goltsteinkuppe 36 Meter in die Höhe. Von seinen zahlreichen Aussichtsplattformen bietet sich ein weitreichender, spektakulärer Rundblick auf eine Landschaft, die sich in ständigem Wandel befindet. Zusammengesetzt aus 20.000 stählernen Einzelteilen wiegt das Stahlskelett des Indemannes stolze 280 Tonnen.  Aus der Höhe der Stahlskulptur ist der Tagebau Inden in seinem ganzen Ausmaß zu erfassen. Bagger, Bandanlagen, aber auch die verschiedenen Erd- und Kohleschichten faszinieren den Betrachter. Am Fuß des Indemannes liegt ein großer Kinderspielplatz. Umgeben von zahlreichen Spielgeräten wartet auch ein Piratenschiff darauf, von kleinen Eroberern belagert zu werden.

 Highlights entlang der Strecke:

  • Zeitfenster Blaustein-See
  • Zeitfenster Lürken
  • Zeitfenster Langendorf
  • Zeitfenster Neu-Lohn
  • Zeitfenster Gedenkkapelle Neulohn
  • Tagebau Inden
  • Indemann
  • Renaturierte Inde
mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Talbahnhof Escheiler

Ziel: Talbahnhof Eschweiler

Strecke: 38,6 km

Dauer: 3:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 127 m

Abstieg: 127 m

Grünmetropole e.V.

Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.