Burg Rode, © StädteRegion Aachen
  • Strecke: 72,6 km
  • Dauer: 5:0 h
  • Schwierigkeit: leicht

Wasserburgen-Route: Etappe 4 Jülich- Aachen

Die Etappe verbindet Jülich, dessen ca. 2000 Jahre alte Siedlungshistorie bis in die Zeit der Römer zurückreicht, mit der ehemalilgen Kaiserstadt Aachen. Dabei durchqueren Sie eine Bördenlandschaft mit Ackerflächen und künstlich angelegten Flussarmen, die zu den fruchtbarsten Regionen Deutschlands gehört und erleben am Rande des drittgrößten Tagebaus im Braunkohlerevier gleichzeitig eine Landschaft im ständigen Wandel. An die sanft gewellte Bördenlandschaft schließt sich bei Herzogenrath das idyllische Wurmtal an. Entlang des kleinen Flüsschens schlängelt sich der Weg Richtung Aachen. Das absolute Highligt der Etappe erwartet Sie mit der historischen Altstadt von Aachen und dem Weltkulturerbe Aachener Dom dann am Zielpunkt der Tour, wo Sie den Tag bei einem gemütlichen Stadtbummel ausklingen lassen können.

 

Burgen und Schlösser entlang der Strecke

  • Zitadelle Jülich
  • Hexenturm
  • Haus Overbach
  • Schloss Kellenberg
  • Alter Turm (Aldenhoven)
  • Burg Dürboslar
  • Deutschordenskommende Siersdorf
  • Burg Kinzweiler
  • Drimbornshof
  • Haus Kambach
  • Burg Wilhelmstein
  • Burg Rode
  • Schloss Rahe

 

Sonstige Highlights entlang der Strecke

  • Brückenkopfpark
  • Blausteinsee
  • Wurmtal
  • Historische Altstadt Aachen
  • Aachener Dom
mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Jülich Bf. (Bahnhof)

Ziel: Aachen (Aachener Dom)

Strecke: 72,6 km

Dauer: 5:0 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 317 m

Abstieg: 235 m

Wasserburgen-Route: Etappe 4 Jülich- Aachen

*****

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Halde Grube Adolf, © StädteRegion Aachen

Wandertag der Aachener Zeitung – kleine Runde durch das Aachener.Land

Schöne kurze Familienrunde rund um die Halde Grube Adolf, die mit iher ganz speziellen Haldenvegetation ein absolutes Naturerlebnis ist. Am Fuße der Halde lockt das gut erhalten Fördermaschinenhaus mit attraktiven Spielmöglichkeiten. Der Aufstieg, als Hin- und Rückweg zum Haldengipfel erfordert sicherlich einige Anstrengung, belohnt aber mit einer weiten Aussicht über die Haldenlandschaft des Aachener Landes. Der Weg geht halb um die Halde herrum, um dann im spitzen Winkel in Richung N zu wandern bis zu der Stelle wo sie auf einen Weiher schauen können. Je nach Witterrungslage können sie einen Pfad entlang des Waldrandes nehmen oder sie folgen der K11 in die Ortschafft Plitschard wo sie sich am Ende der Ortschaft rechts und wieder rechts Richtung Halde/Waldrand folgen sie den Schildern bis sie den Wald verlassen bis sie die Floeser Straße erreichen, dieser ein wenig folgen um rechts wieder abzubiegen Richtung Grube Adolf wo sie sich am Kiosk stärken und den stündlichen Vorfüherungen der Fördermaschine zuschauen können. Alternativ können sie auf der Floeser Straße bleiben und Richtung Bahnhof August-schmidt-Platz gehen, um wieder zum Energeticon zu gelangen.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.