Alter Turm, © Gemeinde Aldenhoven
  • Strecke: 17,6 km
  • Dauer: 1:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Via Belgica - Exkurs Aldenhoven

Über 6.000 Jahre Siedlungsgeschichte direkt an der Via Belgica: Die Gemeinde Aldenhoven, die wir auf dieser ca. 20 Kilometer umfassenden Schleife besuchen, hat römische Wurzeln. Aber auch aus der sogenannten Rössener Kultur (4.000 v. Chr.) stammen Siedlungen in Aldenhoven und im Ortsteil Niedermerz. Zu den außergewöhnlichsten römischen Spuren in Aldenhoven zählen eine zivile Straßenstation, ein Wachtposten, ein so genannter Umgangstempel sowie mehrere Landgüter. Einige dieser Fundstellen wurden bereits in den 1930er Jahren entdeckt. Mit Ausnahme der Landgüter grenzten all diese römischen Siedlungen an die Straßenränder der Via Belgica, die circa zwei Kilometer nördlich am heutigen Aldenhoven vorbeiführt. Auch wenn diese Bodendenkmäler in der Regel nicht sichtbar sind, lässt es sich in Aldenhoven kaum umgehen, auf den Spuren der Römer zu folgen.

Zu sehen sind dagegen noch zahlreiche "Wehrhafte Wahrzeichen" aus nachrömischer Zeit. Aldenhoven wurde erstmalig im Jahr 922 urkundlich erwähnt. Entsprechend zahlreich sind die jenseits der römischen Geschichte entstandenen steinernen Zeitzeugen des Wallfahrtsortes. So sind im Zentrum des heutigen Aldenhovens Überreste des so genannten „Alten Turms“ zu finden, der Teil einer im 15. Jahrhundert erbauten Befestigungsanlage war. Ebenfalls ist ein Besuch an der Burg im Ortsteil Engelsdorf sehr lohnenswert. Diese wurde erstmals im Jahre 1080 erwähnt. Die Burg befindet sich allerdings in Privatbesitz und darf nur zu den Tagen des offenen Denkmals besucht und besichtigt werden. Die Pfarrkirche in Niedermerz, die urkundlich bereits im zwölften Jahrhunderterwähnt wurde, ist in Teilen gut erhalten und ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst.

Highlights/Stationen entlang der Strecke:

  • Ludwig-Gall-Haus, Aldenhoven
  • Alter Turm, Aldenhoven
  • Burg Engelsdorf, Aldenhoven-Engelsdorf
  • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Niedermerz
  • Gut Köttenich
  • Gnaden- und Auffindungskapelle (Marienwallfahrt), Aldenhoven
mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Ludwig Gall Haus

Ziel: Ludwig Gall Haus

Strecke: 17,6 km

Dauer: 1:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 45 m

Abstieg: 45 m

Via Belgica - Exkurs Aldenhoven

*****

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Ruhrwehr, © Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

indeland-Radroute 5: Rurauen-Berg-Route

Neues"erfahren" in einer abwechslungsreichen Landschaft Der RurUferRadweg, die Wasserburgenroute und die Grünroute führen durch das indeland. Diese langen überregionalen Hauptradwege sind an einem Tag nicht zu befahren. Die indeland-Radrouten verdichten das touristische Radroutennetz im indeland und sind als Tages- oder Halbtagestouren ausgelegt. Erleben Sie auf den Routen die unverwechselbaren landschaftlichen Reize und Kontraste im nördlichen Raum des Kreises Düren. Die Routen führen durch den landwirtschaftlich geprägten Naturraum zu den Sehenswürdigkeiten unserer Region. Nehmen Sie sich Zeit und entdecken die Welzer Alpen, den Indemann und den Braunkohlentagebau, die Laufenburg oder den Barmener See. Auch wenn Ihnen die Region bekannt ist, werden Sie im entspannten Radfahrtempo viel Neues "erfahren". Die Routen, mit einer Länge von 10 km bis 20 km, führen über vorhandene Rad- und Wirtschaftswege, Anliegerstraßen und verkehrsarme Nebenstraßen. Die Strecken verlaufen in ebenem bis leicht hügeligem Gelände und sind deshalb auch für Kinder und weniger trainierte Radfahrer geeignet.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.