Urfttalsperre, © Eifel Tourismus GmbH
  • Strecke: 20,4 km
  • Dauer: 2:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Eifel-Höhen-Route - Etappe 3b Einruhr-Gemünd (Südschleife)

Simmerath-Einruhr

Die im Vergleich zur Nordschleife relativ steigungsarme und mit 20 km deutlich kürzere Etappe führt direkt ins Herz des Nationalparks Eifel. Sie erleben das Revier, in dem Wildkatze, Spechte und Mauereidechsen das Sagen haben und wo der Mensch „Natur Natur sein lässt“. Wer mehr über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks erfahren möchte, der kann die Nationalpark-Tore von Rurberg und Schleiden-Gemünd besuchen, welche mit spannenden Ausstellungen auf Sie warten. Von Rurberg aus geht es entlang des Obersees zum Urftsee mit seiner imposanten Staumauer. Eine Rast mit Ausblick auf die ehem. NS-“Ordensburg“ Vogelsang und die herrlichen Wälder des Nationalparks Eifel bleiben unvergessen. Auf der Urftseeroute gelangt man schließlich zum Kurstädtchen Gemünd, dem Ziel dieser Tagesetappe, wo Sie den Tag dann in einem der gemütlichen Cafés ausklingen lassen können. 

mehr lesen gpx: gpx_addressbase_21467

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start:

Einruhr

Ziel:

Gemünd

Strecke: 20,4 km

Dauer: 2:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 325 m

Abstieg: 270 m

Eifel Tourismus GmbH

Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Telefon: +49 6551 96560

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.