Öm de Kier, © Jessica Jehnen
  • Strecke: 9,4 km
  • Dauer: 3:0 h
  • Schwierigkeit: leicht

Öm de Kier

Startpunkt der ca. 9 km umfassende Tour ist entweder der Parkplatz Woffelsbacher Straße in Rurberg oder die hübsche im Jahr 1911 errichtete Wendelinuskapelle in Woffelsbach. 1954 setzten die Woffelsbacher ihrem Namensgeber und Wappentier gegenüber der Kapelle mit einem Brunnen ein steinernes Denkmal.

Die Wanderung führt zunächst an eben jenen Wolfsbach, dem die Ortschaft ihren Namen zu verdanken hat. Das Flüsschen entspringt südlich von Steckenborn und mündet in Woffelsbach in den Rurstausee. Im Zuge größerer Umbaumaßnahmen in der Woffelsbacher Mitte im Jahr 2012 wurde der Wolfsbach renaturiert. Seitdem tummeln sich hier wieder zahlreiche Pflanzen- und Tierarten in ihrem ursprünglichen Lebensraum.

Die Route führt weiter durch ein Waldgebiet und wir gelangen ins Weidenbachtal. Anschließend durchqueren wir im weiteren Verlauf der Tour den nördlichen Teil von Rurberg, wo uns die Wanderung auf die Anhöhe des Weidenhövel führt. Hier zeugen Streuobstwiesen von einer langen Tradition.

Bald zweigt der Weg zur Weidenbacher Bucht ab und führt uns entlang des idyllischen Rurseeufers zurück nach Woffelsbach. 

 

Die empfohlene Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn.

 

mehr lesen

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Woffelsbach, Wendelinuskapelle und Wolfsbrunnen, Wendelinusstraße

Ziel: Woffelsbach, Wendelinuskapelle und Wolfsbrunnen, Wendelinusstraße

Strecke: 9,4 km

Dauer: 3:0 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 203 m

Abstieg: 196 m

Öm de Kier

*****

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.