Alte Buchen am Aachener Landgraben, © Eifel Tourismus GmbH
  • Strecke: 10,1 km
  • Dauer: 3:0 h
  • Schwierigkeit: leicht

GrenzRoute 4: Zeugnisse der Aachener Stadtgeschichte

Aachen

Thema ist der Landgraben, der die Außengrenze des Aachener Reiches bildete und dessen Verlauf entlang der heutigen Grenze zu Belgien gut erkennbar ist. Entlang der Route liegen weitere lokalgeschichtliche Attraktionen, die unbedingt einen Blick bzw. einen kleinen Abstecher wert sind.

Die Wanderung beginnt an der Waldschenke und führt zunächst durch den Königswald. Es geht vorbei am Fernmeldeturm Mulleklenkes, ein kurzes Stück auf belgischem Staatsgebiet, bevor die Route auf den Dreiländerpunkt trifft. Wie der Name vermuten lässt, laufen hier die Grenzen der Niederlande, Belgiens und Deutschlands in einem Punkt zusammen. Mit etwa 800.000 Besuchern jährlich ist der Ort zu einer Attraktion für Touristen geworden. Gleichzeitig mit 322,5 Metern über Meereshöhe der höchste Punkt der Niederlande, steht der Dreiländerpunkt auch für die historisch gewachsenen Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen den Bewohnern der Dreiländerregion.

Vom Dreiländerpunkt aus führt die Route durch den gleichnamigen Wald in nordwestliche Richtung. An einigen Stellen ist der Weg in die umgebende Landschaft eingelassen. Rechts und links des Weges ragen steile, bis zu mehreren Meter hohe "Wände" empor. Dabei handelt es sich um sogenannte Hohlwege, welche durch die fortwährende Nutzung durch Fuhrwerke, Frachtverkehr und Viehtrieb über Jahrhunderte enstanden sind. Am Dreiländerweg und in der Verlängerung nach Belgien führte die Postkutschenstrecke von Aachen nach Lüttich. Mit dem Bau der Lütticher Straße um 1750 verfiel dieser ehemals stark frequentierte Weg.

Durch naturbelassenem Gelände kreuzt die Grenzroute im weiteren Verlauf Zeugen der Regionalgeschichte. Ein Beispiel ist das direkt am Dreiländerweg gelegene Türmchen Beeck. Dieser Wehrbau aus dem 15. Jahrhundert bildet einen der ehemals acht Wachtürme des Aachener Reiches. An das Türmchen Beeck schließt sich der Geusenweg an. Er diente den religiös verfolgten „Geusen“ als Kirchweg, die in der Mitte des 16. Jahrhunderts im spanisch beherrschten Flandern und im Artois lebten. Eine nahezu versteckte Hohlwegverbindung zwischen Geusenweg und Reinartzkehl war nach dem Zweiten Weltkrieg als „Kaffeegasse“ bekannt, da sie den Schmugglern als nicht einsehbarer Schlupfweg diente.

Jenseits von Gut Reinartzkehl erreicht die Grenzroute den Friedrichwald. An seinem nördlichen Rand begleitet sie einige Zeit ein besonders schönes Stück des inneren Landgrabens. Im Norden des Preuswaldes geht es zurück zum Ausgangspunkt an der Waldschenke.

mehr lesen gpx: gpx_addressbase_21541

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Aachen, Waldschenke (Lütticher Straße 340)

Ziel: Aachen, Waldschenke (Lütticher Straße 340)

Strecke: 10,1 km

Dauer: 3:0 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 243 m

Abstieg: 233 m

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Lütticher Straße 340, 52074 Aachen, Deutschland" ein.

Stadt Aachen - Fachbereich Umwelt

Reumontstraße 1-3
52064 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 432-36211

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Wasserturm und Energeticon Alsdorf, © StädteRegion Aachen

Wandertag der Aachener Zeitung – große Runde durch das Aachener.Land

Die Tour beginnt am Energeticon. Das Restaurant Eduard bietet für den Start frischen Kaffee und Snacks an.  Sie gehen erstmal den „Weg der Energie“ entlang des Annaparks zum Fördergerüst. Dies ist die erste Expertenstation, wo ein Steiger interessante Infos zum Fördergerüst gibt. Es passen leider immer nur 15 Personen gleichzeitig auf das Gerüst. Bitte ggf. etwas Wartezeit einkalkulieren. Von dort aus geht es über die Bahnhofstraße hinunter bis zum Bahnübergang und weiter entlang des Haldenfußes Anna 1. Wir queren an der Ampel die Bundesstraße in Richtung Tierpark, biegen aber vorher links ab und folgen dem Alsdorfer Weiher. Im Broichbachtal erwartet Sie eine verwunschene Landschaft, die sie durchwandern. An der Kellersberger Mühle queren Sie die Straße Am Kellersberg und gehen nun hinauf an der linken Flanke des Broichbachtals. Achten Sie auf die Ausschilderung, denn der kleine Trampelpfad windet sich weiter den Hang hinauf und ein wenig wieder hinab. Sie queren einen Waldweg wieder entlang des Broichbachtals. Wenn Sie den Broicher Weiher erreichen mit einem schönen Blick auf das Wasser halten Sie sich rechts zur Broicher Mühle, an der sie dann im spitzen Winkel direkt rechts abbiegen und auf der anderen Seite des Broichbachtals zurückwandern. An einer T-Kreuzung erreichen Sie die die 2. Expertenstation der biologischen Station. Der Weg führt weiter auf dem Radweg Richtung Euchen und erst kurz vor dem Gnadenhof biegen Sie rechts ab in Richtung Schleibach, wo schon bald die 3. Expertenstation im Weidenhof mit tollen Infos zu den Möglichkeiten des Mensch-Pferd Coachings auf Sie wartet und auch ein frisch gebrautes FrOnk Bier gibt es dort zur Stärkung. Anschließend gehen Sie unterhalb der Siedlung und biegen vor Ofden links ab und folgen dem Waldrand. Hier wartet sie eine schöne unbefestigte Wanderstrecke. Vor der B 57 geht es rechts rauf und über einen ausgeschilderten Waldpfad Richtung Tierpark. Achten Sie auf die Ausschilderung zur 4. Expertenstation am Erdmännchen-Gehege mitten im Tierpark, wo sie der Leiter des Tierparkes in seine Tierwelt mitnimmt. Weiter in Richtung Unterführung der B57 geht es durch das Broichbachtal und einen verschlungenen Wanderweg bergauf zur Siedlung Zopp. Sie überqueren die L47 und erreichen bald die nächste Expertenstation am Haldenfuß Noppenberg. Dort erwartet Sie zum Abschluss ein toller Aufstieg zum Haldenplateau mit einem fantastischen Ausblick. Unser Bergmann wird Sie gerne überzeugen, dass der Aufstieg sich lohnt. Zum Abschluss führt der Weg hinunter, über den Bahnübergang Richtung Busch zurück zum Ausgangspunkt, dem ENERGETICON, wo sie die letzte Expertenstation mit einer Führung im Museum erwartet, wenn Sie diese gebucht haben. Wir wünschen viel Freude beim Wandern und staunen sie über die Schönheit des Aachener Landes, die Sie vielleicht gar nicht erwartet hätten.Zum Abschluss führt der Weg hinunter, über den Bahnübergang Richtung Busch zurück zum Ausgangspunkt, dem ENERGETICON, wo Sie die letzte Expertenstation mit einer Führung im Museum erwartet, wenn Sie diese gebucht haben. Ansonsten können sie sich im Eduard mit leckeren spezielle Essens- und Getränkeangeboten verwöhnen lassen. Wir wünschen viel Freude beim Wandern …

Tunnel Lommersweiler, © Ostbelgien

Vennbahn (Etappe 3) St.Vith - Troisvierges

Über ein Jahrhundert lang war die Vennbahn die eiserne Verbindung zwischen Aachen und dem Norden Luxemburgs, nun gehört sie zu den längsten und schönsten grenzüberschreitenden Bahntrassenradwegen Europas. Die dritte gut 32 km umfassende Tagesetappe führt von St. Vith durch das idyllische Ourtal bis nach Troisvierges. Erleben Sie die Vennbahn und begeben Sie sich anhand der "Vennbahn-Stories" auf eine Spurensuche, gefüllt mit Annekdoten und Eigenheiten der Region.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.