See-Ufer Blaustein-See, © StädteRegion Aachen
  • Strecke: 5,1 km
  • Dauer: 1:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Blausteintour

Eschweiler

Vielfältig zeigt sich die Landschaft auf dem Weg rund um den Blaustein-See. Der See, der aus einem Tagebaurestloch entstanden ist, verdankt seinem Namen einem Flurstück nördlich von Eschweiler, dem Flurstück "Am blauen Stein". Während der Wiederaufarbeitung und Rekultivierung des einstigen Tagebaugebietes waren insgesamt ca. 75 Millionen Kubikmeter Wasser nötig, um den See zu befüllen. Seine heutige Größe erreichte er 2005 bei einer maximalen Tiefe von ca. 43,5 m. Im Jahr 2000 wurde das Naherholungsgebiet Blaustein-See offiziell eröffnet.

Für manche Besucher, die diese Zeit der vorsichtigen Entstehung mit der noch künstlich angepflanzten Begrünung erlebt haben, scheint es fast unwirklich, wie der jetzt dichte Grüngürtel mit einer vielfälltigen Flora und Fauna den See einbettet.

Auf dem Weg wechseln sich sonnige Feldwege mit fast verwunschen wirkenden Waldpfaden ab. Eindrucksvolle Bilder von der rekultivierten Tagebaulandschaft, Streuobstwiesen und Naturschutzgebieten sind die Höhepunkte dieser Route. Wir kommen außerdem an der Gedenkstätte Langendorf vorbei, die an das einstige Dorf erinnert, das als eines von vielen Dörfern aufgrund seiner Lage im Abbaugebiet weichen musste. 

 

mehr lesen gpx: gpx_addressbase_21587

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start:

Parkplatz am Blausteinsee

Ziel:

Parkplatz am Blausteinsee

Strecke: 5,1 km

Dauer: 1:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 10 m

Abstieg: 10 m

Tourist-Information im Energeticon

Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf
Telefon: +49 (0) 241-5198- 2123

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Der Wüstebach im Nationalpark Eifel., © Nationalparkverwaltung Eifel

Von Erkensruhr durch das Püngel- und Wüstebachtal

Diese Tour führt Sie durch das Püngel- und Wüstebachtal im Nationalpark Eifel. Sie wandern von Erkensruhr durch totholzreiche Buchen- und Laubmischwälder, die meiste Zeit begleitet vom Rauschen eines der Mittelgebirgsbäche. Das Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt auf. Im Frühjahr ist die Narzissenblüte erlebbar, im Sommer werden die Wiesen bunt dank der Blüten zahlreicher Wildblumenarten. Anfang 2017 endet hier ein Naturschutzprojekt, das mit vielen Maßnahmen der Natur im Entwicklungsnationalpark den Schritt in die Wildnis ebnen soll. Auf der Wanderung sind einige Maßnahmen sichtbar und werden erklärt. Die Route besteht aus besfestigten Wegen und kleinen Pfaden. Steigungen und Gefälle sind nicht extrem, etwas Trittsicherheit ist an wenigen Stellen erforderlich. Alle Wege sind in der Wanderkarte eingezeichnet. Zunächst begibt man sich auf der Rur-Olef-Route oberhalb der Erkensruhr bachaufwärts, dann folgt man der Themen-Tour T3, die man nur für ein kurzes Stück verlässt, das als schmaler Pfad am Püngelbach entlang führt.