Kalltalsperre, © Dominik Ketz/Städteregion Aachen
  • Strecke: 11,7 km
  • Dauer: 3:0 h
  • Schwierigkeit: mittel

12 - Kalltal-Kelzerbach

Simmerath

Die knapp 12 Kilometer lange Route schmückt sich mit schönen Wäldern und der Kalltalsperre auf halbem Weg.  Die Flora bietet für Naturliebhaber ein abwechslungsreiches Landschaftsbild, aber auch historisch ist die Route von Bedeutung.

Highlights der Tour

  • Kirche St. Johann Baptist
  • Westwall
  • Kalltalsperre

Die Tour startet an der Kirche St. Johann Baptist in Lammersdorf, die 1902 in neugotischem Stil errichtet wurde und noch heute fasziniert durch farbenfrohe Ausmalung, prächtige Holzaltäre und schwarze Marmorsäulen. Dabei handelt es sich um eine der wenigen Kirchen, die die Schlacht um Hürtgenwald 1944/45 nahezu unbeschadet überstanden haben.

Noch bevor die Strecke in das tiefe Grün des Simmerather Waldes eintaucht, passiert sie Teile des ehemaligen Westwalls. Die 630 km lange Verteidigungslinie sollte Deutschland in der NS-Zeit vor militärischen Angriffen aus dem Westen schützen. Mit ihren über 18.000 Bunkern, Stollen, zahllosen Gräben und Panzersperren wurde sie als größtes Befestigungswerk aller Zeiten gepriesen und galt als unüberwindbar, was sich nachweislich als Fehleinschätzung erwies. In Lammersdorf lieferten sich amerikanische und deutsche Truppen  entlang der Wallanlage ab September 1944 schwere Gefechte. Heute dienen die Höcker der unter Denkmalschutz stehenden Anlage glücklicher Weise deutlich friedlicheren Zwecken und bilden wichtige Rückzugsorte für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten.

Der Weg taucht ein in den Simmerather Wald und schlängelt sich Richtung Kalltalsperre. Dabei treffen wir mit Kelzerbach und Saarcher Bach auf zwei für die Eifellandschaft typische quirlige Bäche. Nach wenigen Kilometern kommt dann die Kalltalsperre in Sicht und der Weg führt uns am Südufer der Talsperre entlang. 

Die Strecke knickt nach Süden ab und  wir verlassen die Waldgebiete rund um die Talsperre, um in die Feld- und Wiesenlandschaft östlich von Lammersdorf einzutauchen. Über einen weiten Bogen führt die Strecke schließlich zurück zum Ausgangspunkt nach Lammersdorf.

 

Eine Broschüre mit allen Rundwanderwegen in der Gemeinde Simmerath, ist in den Geschäftsstellen der Rursee-Touristik, im Rathaus Simmerath sowie zum Download auf www.rursee.de erhältlich.

 

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • 12-kalltal-kelzerbach
gpx: 12-kall-kelzerbachpdf: 12 Kalltal-Kelzerbach

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Otto-Junker-Platz Kirchstraße, 52152 Simmerath-Lammersdorf

Ziel: Otto-Junker-Platz Kirchstraße, 52152 Simmerath-LammersdorfKirchplatz in 52152 Simmerath-Lammersdorf

Strecke: 11,7 km

Dauer: 3:0 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Wandern

Merkmale:

  • Rundtour

Rursee-Touristik GmbH

Seeufer 3
52152 Simmerath
Telefon: 0049 2473 93770
Fax: 0049 2473 937720

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Halde Grube Adolf, © StädteRegion Aachen

Wandertag der Aachener Zeitung – kleine Runde durch das Aachener.Land

Schöne kurze Familienrunde rund um die Halde Grube Adolf, die mit iher ganz speziellen Haldenvegetation ein absolutes Naturerlebnis ist. Am Fuße der Halde lockt das gut erhalten Fördermaschinenhaus mit attraktiven Spielmöglichkeiten. Der Aufstieg, als Hin- und Rückweg zum Haldengipfel erfordert sicherlich einige Anstrengung, belohnt aber mit einer weiten Aussicht über die Haldenlandschaft des Aachener Landes. Der Weg geht halb um die Halde herrum, um dann im spitzen Winkel in Richung N zu wandern bis zu der Stelle wo sie auf einen Weiher schauen können. Je nach Witterrungslage können sie einen Pfad entlang des Waldrandes nehmen oder sie folgen der K11 in die Ortschafft Plitschard wo sie sich am Ende der Ortschaft rechts und wieder rechts Richtung Halde/Waldrand folgen sie den Schildern bis sie den Wald verlassen bis sie die Floeser Straße erreichen, dieser ein wenig folgen um rechts wieder abzubiegen Richtung Grube Adolf wo sie sich am Kiosk stärken und den stündlichen Vorfüherungen der Fördermaschine zuschauen können. Alternativ können sie auf der Floeser Straße bleiben und Richtung Bahnhof August-schmidt-Platz gehen, um wieder zum Energeticon zu gelangen.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.