Historisches Rathaus Aachen, © StädteRegion Aachen
  • Strecke: 50,2 km
  • Dauer: 4:30 h

Die Aachenrunde - eine Torte zum Radeln

Aachen

 Mitten durch die Altstadt geht es vorbei an Elisenbrunnen, Dom und Rathaus bevor wir durch den lauschigen Stadtgarten fahren. Er wurde 1852 von Peter Josef Lené ursprünglich als Garten eines nahegelegenen Bürgerspittals angelegt und später zum Kern des Kurgartens.

Am Europaplatz, umringt von Autobahnauffahrt und Industriegebiet tauchen wir ab in eine grüne Oase. Fern von Siedlung und Verkehr folgen wir der plätschernden Wurm. Sträucher, Bäume, Fische und anfangs ein Duft von Marmelade begleiten unseren Weg am Bach. Unterwegs passieren wir Gut Kalkofen, eines der vielen herrschaftlichen Gutshöfe im ländlichen Stadtgebiet, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen.

In der Ebene der Soers öffnet sich eine weite alte Kulturlandschaft. Der Hofverkauf einiger Bauernhöfe setzt die Tradition des einstigen Aachener Quartiers fort, das schon zu Kaiser Karls Zeiten für die Versorgung von Pfalz und Stadt zuständig war. Wie der Wehrturm von Rahe trugen die trutzigen Hofmauern zudem zur Außenverteidigung der Aachener bei. Im 19. Jh. entwickelte sich mancher Hof wie das Gut Scheuer zum Landsitz des hiesigen Industrieadels. An Schloss Rahe stattete man das repräsentative Gebäude im 18. Jh. mit einem Landschaftspark aus.

Am Wildbach unserem nächsten Wegbegleiter entstanden Getreide- und später Walk- und Tuchmühlen deren Gebäude und Mühlteiche wie an der Stockheider Mühle erhalten sind. Auch in Seffent fließt er durch das historische Kulturland der Stadt. Er ist nach den septem fontes - sieben Quellen – benannt, die vom Schneeberg ihren Weg hierher finden. Burg Seffent mit seinen umgebenden Vierkanthöfen blickt als königliche Hofstelle auf über 1.100 Jahre Geschichte zurück.

Auf und ab durch das Grün am Kesselrand geht es hinauf in den Öcher Bösch. Über Jahrhunderte war er zentrale Quelle für Holz, zur Jagd und Viehweide gewesen als Bürgermeister Pelzer die Initiative ergriff und er 1882 unter besonderen Schutz stellte. In der Folge durften Bäume über 100 Jahre alt werden und es entstand ein Erholungswald mit Wanderwegen und Schutzhütten. Eine Straßenbahn führte die Aachener und Aachenerinnen hinaus ins Grüne bis zur Waldschenke, wo auch wir eine Pause einlegen können.

Auf der großen Aachenrunde geht es hinauf, fast bis zum höchsten Punkt des geschlossenen Waldgürtels mit seinen imposanten alten Laubbäumen. Die Mühe lohnt sich, wie bei einer Skiabfahrt schlängeln wir uns wieder hinunter zur alten Grenzstation Köpfchen, wo wir eine verdiente Pause einlegen können und jenseits der Eupener Straße die nächste Waldetappe, diesmal flacher, erradeln.

Zurück im Siedlungsgebiet geht es bequem auf der Vennbahntrasse durch Brand und in Eilendorf fahren wir stressfrei auf ausgezeichneten Radvorrangrouten. Bald ist der Haarbach unser Wegbegleiter, er versorgte einst drei Mühlen. Die Welsche Mühle an unserem Radweg geht auf das 15. Jh. zurück. Das erhaltene Schmuckstück ist ein technisches Kleinod und kann zweierlei Getreide parallel mahlen. Mit dem Bach münden wir zurück ins grüne Reich der Wurm in Richtung Innenstadt.

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:

  • Dom, Rathaus, Markt
  • Stadtgarten
  • Carolus Therme
  • Europaplatz
  • Gut Kalkofen
  • Kulturlandschaft Soers, Gutshäuser, Mühlen
  • Schloss Rahe
  • Historischer Ortskern Seffent, Burg, Vierkanthöfe
  • Klinikum
  • Grenzübergang Köpfchen
  • Welsche Mühle
mehr lesen gpx: gpx_addressbase_21600

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Knotenpunkt 3 an der Touristinformation am Elisenbrunnen

Ziel: Knotenpunkt 3 an der Touristinformation am Elisenbrunnen

Strecke: 50,2 km

Dauer: 4:30 h

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 298 m

Abstieg: 298 m

StädteRegion Aachen - Freizeit & Tourismus

Konrad-Adenauer-Allee 7a
52477 Alsdorf

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Wasserburg Niederzier, © Gemeinde Niederzier

indeland-Radroute 8: Ellebachroute-Ost

Neues"erfahren" in einer abwechslungsreichen Landschaft Der RurUferRadweg, die Wasserburgenroute und die Grünroute führen durch das indeland. Diese langen überregionalen Hauptradwege sind an einem Tag nicht zu befahren. Die indeland-Radrouten verdichten das touristische Radroutennetz im indeland und sind als Tages- oder Halbtagestouren ausgelegt. Erleben Sie auf den Routen die unverwechselbaren landschaftlichen Reize und Kontraste im nördlichen Raum des Kreises Düren. Die Routen führen durch den landwirtschaftlich geprägten Naturraum zu den Sehenswürdigkeiten unserer Region. Nehmen Sie sich Zeit und entdecken die Welzer Alpen, den Indemann und den Braunkohlentagebau, die Laufenburg oder den Barmener See. Auch wenn Ihnen die Region bekannt ist, werden Sie im entspannten Radfahrtempo viel Neues "erfahren". Die Routen, mit einer Länge von 10 km bis 20 km, führen über vorhandene Rad- und Wirtschaftswege, Anliegerstraßen und verkehrsarme Nebenstraßen. Die Strecken verlaufen in ebenem bis leicht hügeligem Gelände und sind deshalb auch für Kinder und weniger trainierte Radfahrer geeignet.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.